Vermutlich verkörpern wenige Früchte so sehr die kalte Jahreszeit wie Maronen. Mit diesem Pesto werden die Esskastanien noch vielseitiger, da man sie so an Pasta oder auch auf einer Pizza einsetzen kann.

Pesto selbst machen ist meistens sehr dankbar. Der Aufwand ist gar nicht so hoch, das Ergebnis ist aber immer sehr lecker und Gäste kann man damit leicht beeindrucken.

Bei Maronenpesto ist es nicht anders. Okay: Wenn man die Esskastanien selbst sammelt, sie im Ofen backt und anschließend schält, ist es schon viel Arbeit. Es gibt aber auch ein paar Abkürzungen: Entweder nimmer man fertige Kastanien aus der Packung oder man holt sich eine Tüte vom Weihnachtsmarkt in der Stadt (okay, das ist teuer, aber geht auch).

Anzeige

Maronenpesto für Pizza und Pasta

Dann werden die Esskastanien mit den anderen Zutaten, in dem Fall Parmesan, Rapsöl und etwas Meersalz püriert – fertig ist der Maronenpesto. Ich habe beim Parmesan auf 24 Monate alten Käse zurückgegriffen, was man auch geschmeckt hat. Die Soße kam bei mir abends auf die Pizza, am nächsten Morgen aufs Brötchen und der Rest an Nudeln. Und ich kann nur verraten: Ich hatte danach immer noch nicht genug und hätte noch mehr Maronenpesto essen können. So geht's. 

Maronen-Pesto zubereiten

200 Gramm Maronen, geschält  
70 Gramm Parmesan
ca. 100 ml Rapsöl – bei Bedarf etwas mehr
Prise Meersalz

  1. Die frischen Maroni einschneiden, im Backofen backen und dann schälen. Fertige Maroni kannst du direkt verwenden.
  2. Die Maroni mit dem Parmesan mit einem Zauberstab pürieren.
  3. Nach und nach das Rapsöl hinzugeben, bis eine cremige Masse entsteht.
  4. Mit Salz abschmecken.
  5. Fertig!

"

portrait Salamico

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Anregungen? Dann lass doch einen Kommentar da. Ich freu mich über dein Feedback!

Liebe Grüße,
Dominik von Salamico

1000 Buchstaben übrig


Suche

  

Folge uns auf Instagram

Kommentare

Dominik
8 Tage 14 Stunden

Hey Uwe, halte mich gerne auf dem Laufenden, wie die Pizza geworden ist. Ich – und viele Leser - habe mit dem Rezept gute ...

Dominik
8 Tage 14 Stunden

Ah, Danke für den Hinweis. Hab den Feigling aus dem Ofen geholt und durch einen Teigling ersetzt. #damnautocorrect

Frank
8 Tage 18 Stunden

Schritt 13 hat mir besonders gefallen. Ich hoffe, der Feigling ist schön knusprig geworden.

Uwe Dörnenburg
11 Tage 4 Stunden

Hallo lieber Dominik, ich wage es zu behaupten, dass ich kein schlechter Koch bin aber mit einer Pizza habe ich immer meine P ...

Reinhard
23 Tage 14 Stunden

Ich habe es ausprobiert und kann die Begeisterung nicht vollumpfänglich teilen. Aber mein Geschmack kann natürlich nicht d ...

Schon gebacken?

Grundrezept: Pizza vom Backblech – Piz…

Pizza vom Backblech ist nicht gleich Pizza vom Backblech. Vor allem dann nicht, wenn sie nach römischer Art zubereitet wird. In diesem Gastbeitrag von Julia Ma erfahrt ihr, wie man eine richtig gute Blechpizza selber macht und wie lange man...

Olivenöl-Brötchen mit Semola und Vorte…

Diese Brötchen sind durch Semola und dem Olivenöl deutlich kräftiger im Geschmack – und dadurch natürlich sehr lecker. Mit etwas Timing sind es ideale Sonntagsbrötchen.

Vollkorn-Dinkel-Pizza mit Salami und Pro…

Dinkelmehl ist das "Getreide der Dichter und Denker" weil es anscheinend die Konzentration verbessert. Daher habe ich mir selbst die Aufgabe gestellt: Ich muss eine Denker-Pizza backen und mich an eine Vollkorn-Dinkel-Variante heranwagen. 

Badische Neujahrsbrezel: Luftig und leck…

Wenn das alte Jahr zu Ende geht und das Neue anklopft, zelebrieren wir unsere Rituale. Für viele ist es Raclette essen, für manche Raketen abfeuern – für mich ist es die luftige Neujahrbrezel, die mich ins neue Jahr begleitet.