Pizza Rhabarber mit Ricotta

Wie wäre es mal mit Rhabarber-Ricotta-Creme auf der Pizza? Wenn du nach neuen kulinarischen Abenteuern suchst, darfst du dieses Geschmackserlebnis auf keinen Fall verpassen. Hier trifft saftiger Rhabarber auf cremigen Ricotta, vereint auf einem knusprigen Pizzaboden. Diese außergewöhnliche Kreation wird dich mit ihrem unverwechselbaren Geschmack und der harmonischen Balance von süß und säuerlich in ihren Bann ziehen.

Die Kombination von Rhabarber und Ricotta mag zunächst ungewöhnlich erscheinen, doch sie ergänzen sich auf perfekte Weise. Der süß-saure Rhabarber verschmilzt wunderbar mit der cremigen Ricotta, während der knusprige Teig für die ideale Textur sorgt.

Falls du kein Fan von Ziegenkäse bist, kannst du ihn natürlich einfach weglassen und durch Mozzarella ersetzen. So kannst du den Geschmack noch weiter nach deinen Vorlieben anpassen.

Anzeige

Die Inspiration für diese Pizza kam von einer Arbeitskollegin, die mir von der Londoner Pizzeria "Four Hundred Rabbits" erzählte, die eine Rhabarber-Pizza auf ihrer Speisekarte führt. Die musste ich natürlich auch backen – und das Ergebnis war super. Diese Pizza verkörpert den puren Frühling auf deinem Teller und ist definitiv eine erfrischende Abwechslung.

  

Teig für 4 Pizzen 

740 Gramm Weizenmehl – idealerweise Tipo 00  
1 Gramm Trockenhefe
ca. 440 ml Wasser (Zimmertemperatur)
20 Gramm Meersalz

 

Teig zubereiten:

  1. Die Hefe im Wasser auflösen.
  2. Das Mehl in eine Schüssel geben. 
  3. Die Hefe-Wasser-Lösung zum Mehl hinzugeben und alles 10 Minuten kneten.
  4. Salz hinzufügen und dann so lange weiter kneten, bis der Teig das Salz komplett aufgenommen hat.
  5. Den Teig in eine Schüssel legen, mit einer Folie oder einem Küchentuch zudecken und eine viertel Stunde bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
  6. Nun zugedeckt in den Kühlschrank stellen wo er einen, besser zwei Tage ziehen kann.
  7. Ein paar Stunden vor dem Backen den Teig aus dem Kühlschrank holen und ihn zu vier großen Kugel formen. 

 

Pizza fertigstellen

300 Gramm Mozzarella
50 Gramm Ziegenrolle oder Ziegenfrischkäse
1 Dose Tomatensoße
1 Bund Basilikum
100 Gramm Ricotta
1 Stange Rhabarber
10 Gramm Brauner Zucker
1 Prise Salz
Etwas Chillipulver

Rhabarber-Ricotta-Creme zubereiten

  1. Den Backofen so heiß wie möglich aufheizen.
  2. Den Rhabarber waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
  3. Ein Topf mit 100 ml Wasser zum Kochen bringen.
  4. Den Rhabarber ins heiße Wasser geben und circa 5 Minuten kochen lassen.
  5. Den Zucker hinzufügen.
  6. Den Topf vom Herd nehmen und den Rhabarber mit einem Zauberstab pürieren.
  7. Das Rhabarber-Püree erneut auf den Herd geben und weiter kochen, damit es zu einer dickflüssigen Masse wird.
  8. Alles abkühlen lassen und zur Seite stellen.
  9. Das Rhabarber-Püree unter den Ricotta heben.
  10. Mit Salz und bei Bedarf mit noch mehr Zucker abschmecken.
  11. Alles zu Seite stellen.

Pizza fertigstellen

  1. Den Teig mit den Händen ausbreiten.
  2. Tomatensoße auf dem Teig verbreiten.
  3. Mozzarella und Ziegenrolle auf den Teig geben.
  4. Alles im Backofen goldbraun backen.
  5. Die Pizza aus dem Ofen holen und mit Basilikum belegen.
  6. Die Ricotta-Rhabarber-Mischung auf die Pizza geben.
  7. Wer es scharf mag, kann hier gerne noch Chili-Pulver über die Pizza streuen.
  8. Fertig!

 

 Nährwerte pro Portion


900 24g 46g
Kalorien   Fett   Eiweiß

Mehr Informationen zur Brennwertberechnung gibt es hier.

"

1000 Buchstaben übrig


Schon gebacken?

Pizza-Belag Ideen: Pizza Blumenkohl mit …

Diese vegetarische Pizza ist alles andere als gewöhnlich. Die weiche Cremigkeit der Béchamel, die Würze des St. Agur-Blauschimmelkäses und die Kombination des Blumenkohls und der Haselnüsse sorgen für eine besondere, aber ausgewogene Mischung.

Pizza-Belag Ideen: Kürbis Espresso

Diese Pizza ist Japan pur. Shiitake Pilze, Sasam und Sojasauce sind nur ein Teil der Zutaten, die für jede Menge Umami sorgen.

Pizza a Portafoglio: Rezept für das napo…

Die Pizza a Portafoglio ist ein klassisches Streetfood aus Neapel. Man muss aber nicht unbedingt an die Spitze des Stiefels reisen, um die zusammenklappbare Pizza zu essen. Mit diesem Rezept des Neapolitaners Giuseppe A. D’Angelo holst du dir den Snack...

Herzhafter Maronenpesto: Vegetarisches R…

Vermutlich verkörpern wenige Früchte so sehr die kalte Jahreszeit wie Maronen. Mit diesem Pesto werden die Esskastanien noch vielseitiger, da man sie so an Pasta oder auch auf einer Pizza einsetzen kann.

Geballtes Wissen in den Salamico eBooks

pizzastahl ebook Cover Salamico PinsaRomanaCover Salamico