Fladenbrot passt hervorragend zum Grillen, prinzipiell schmeckt es aber immer zu Fleisch oder Gemüse. Dieses Über-Nacht-Rezept ist einfach zubereitet und ein großes Highlight bei deiner nächsten Grillparty.
Synchronbacken, organisiert von Zorra und Sandra, war mal wieder angesagt. Und wenn es wie diese Mal um Fladenbrot geht, bin ich definitiv dabei. Das Originalrezept stammt von Food52, ich habe es leicht abgeändert und etwas weniger Wasser verwendet.
Zudem habe ich die Hälfte des Wassers durch Olivenwasser ersetzt. Also das Wasser, in dem die Oliven im Glas eingelegt sind. Das ist natürlich Geschmacksache und kommt auch auf die Flüssigkeit an, in die Oliven eingelegt sind. Je nach Salzgehalt im Wasser muss man die Salzmenge im Teig etwas reduzieren, ich habe etwa die Hälfte genommen, als im Rezept angegeben. Weiter unten habe ich nur normales Wasser angegeben – das ist schließlich konformer – ich kann aber nur empfehlen, Olivenwasser mal auszuprobieren. Man schmeckt die Oliven dann heraus, wenn man 100 Prozent Olivenwasser verwenden, ansonsten gibt es dem Brot mehr geschmackliche Tiefe.
Idealerweise wirft man den Teig an einem Grillabend auf den Rost und lässt es dort backen. Da ich aber nun mal in meiner Stadtwohnung keinen Platz für einen Outdoor-Grill habe, habe ich meinen Kontaktgrill herausgeholt und den fertigen Teig dort gebacken – was auch super funktioniert hat. Erfahrungsgemäß kann man den Teig auch problemlos in der Pfanne zubereiten oder zur Not im Backofen backen.
Zutaten: Alles was du für vier Fladenbrote brauchst
500 Gramm | Weizenmehl - idealerweise Tipo 00 |
300 ml | Wasser |
2 Gramm | Trockenhefe |
13 Gramm | Meersalz |
40 ml | Olivenöl |
Prise | Meersalzflocken |
Portion | Olivenöl zum Einreiben |
1 Zweig | Rosmarin |
Nährwerte pro Portion
513 | ![]() |
12 g | ![]() |
15g |
Kalorien | Fett | Eiweiß |
Mehr Informationen zur Brennwertberechnung gibt es hier.
Mit dabei waren:
zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf Birgit von Birgit D - Kreativität in Küche, Haus & Garten Britta von Backmaedchen 1967 Simone von zimtkringel Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum Tina von Küchenmomente Birgit M. von Backen mit Leidenschaft Volker von Volkermampft Britta von Brittas Kochbuch Sonja von Soni-Coocking with love Conny von Mein wunderbares Chaos Sandra von From-Snuggs-Kitchen
Am Ende habe ich aus den Fladenbroten Gemüse-Hühnchen-Döner mit einer Sumak-Knoblauch-Sauce gemacht. Gerade die krosse Kruste hat mich überzeugt und ich werde in Zukunft deutlich öfter den Kontaktgrill herausholen, wenn ich einen Fladen zubereite. Zudem gab es noch eine Variante, mit Käse-Schwarzwälder-Schinken-Füllung.
Ich liebe Wraps. Sie sind schnell zubereitet und vielseitig. Dieses Rezept stammt aus Uganda, hört auf den Namen Rolex und ist ein leckeres aber schnelles Essen.
Dieses Fladenbrot bringt ein Stück Orient auf deinen Teller. Die Manakish aus dem Libanon ist vielseitig wie eine Pizza und genauso lecker. Hier gibt es das Grundrezept mit der Gewürzmischung, Halloumi und Zitrone.
Dinkelmehl ist das "Getreide der Dichter und Denker" weil es anscheinend die Konzentration verbessert. Daher habe ich mir selbst die Aufgabe gestellt: Ich muss eine Denker-Pizza backen und mich an eine Vollkorn-Dinkel-Variante heranwagen.
Bei diesem Rezept müssen alle Puristen leider wegklicken, denn dieses Mal wird es experimentell. Und weil unkonventionelle Dinge nur dann eine Chance haben, wenn man ihnen einen eigenen Namen gibt, nenne ich die Kreation Pastrazzi - Pastrami meets Pizza.
Abonnieren
Report absenden
My comments