• Nährwert: 876
  • Zubereitungszeit: 240
  • Kategorie: Fladenbrot
  • Länderküche: Orient
  • Keywords: zaatar, Pizza Libanon, manakish mit Käse, manakish kalorien, zaatar, zataar
  • prepTime: 30
  • Portionen: 1
  • Zutatenliste: Mehl, Wasser, Hefe, Zatar, Zitrone, Halloumi
Zatar Manakish: Einfaches Rezept für die libanesische Pizza

Dieses Fladenbrot bringt ein Stück Orient auf deinen Teller. Die Manakish aus dem Libanon ist vielseitig wie eine Pizza und genauso lecker. Hier gibt es das Grundrezept mit der Gewürzmischung, Halloumi und Zitrone.

Ich habe eine große Schwäche für die Küche aus dem Nahen Osten, was Yotam Ottolenghis Schuld ist. Er hat bei mir mit seinem Buch Jerusalem. Das Kochbuch eine große Begeisterung rund um die Levante-Küche ausgelöst.

Gewürze wie Sumach, Sesam und Mischungen wie Harissa oder Zatar sind seitdem fester Bestandteil in meinem Gewürzregal. Gerade Zatar, eine Mischung aus Sesam, Thymian, Sumach und anderen orientalischen Gewürzen ist bei mir oft im Einsatz und verfeinert meine Dips oder Auberginenpaste.

Anzeige

Zatar gehört aber auch auf die Manakish, die libanesische Pizza, in dem Fall spricht man von Zatar Manakish. Denn genauso wie die italienische Variante ist auch der libanesische Fladen sehr vielseitig und kommt mit viel Belag klar. Eine klassische Form ist aber eben die Zatar Manakish, auf die ich noch Halloumi verteilt habe, mit etwas Olivenöl garniert und mittels Zitrone abgeschmeckt habe. Der Knaller. Und vegan ist die Variante obendrein auch noch, wenn man den Halloumi weglässt.

Zitrone für die Frische

Bei einer Zutat hatte ich zugegebenermaßen auch meine Bedenken: Warum sollte ich eine Zitrone ausdrücken und den Saft darüber träufeln? Für italienische Pizzen ist das eher ungewöhnlich, aber im Nahen Osten keine Seltenheit. Die türkische Lahmacun wird auch mit Zitrone serviert – und spendiert dem Fladen eine schöne Frische. Bei der Manakish ist es nicht anders. Probier es also unbedingt aus!

Einfacher Hefeteig für die Manakish

Der Teig ist ein einfacher Hefeteig, den ich mittels direkter Teigführung zubereitet habe. Man kann ihn natürlich innerhalb einer halben Stunden herstellen, oder aber eben vier Stunden warten, um ein besseres Ergebnis zu bekommen. Hier beschreibe ich die längere Variante, wer es nicht abwarten kann, sollte 3 bis 4 Gramm Trockenhefe verwenden und kann nach einer Stunde den Teig verwenden – macht aber Abstriche beim Geschmack.

Rezept für Zataar Gewürzmischung

50 Gramm Thymian, gemahlen
40 Gramm Sumach
40 Gramm Sesam
60 ml Wasser
60 ml Olivenöl
200 Gramm Halloumi
1 Teelöffel Salz
 

 

  1. Thymian, Sumach, Sesam und Salz in einer Pfanne 5 Minuten lang bei mittlerer Hitze erhitzen, vom Herd nehmen und zum Abkühlen beiseite stellen.
  2. Den Käse reiben oder fein schneiden.
  3. Die Thymianmischung in einer Schüssel mit Olivenöl, Käse und Wasser so lange vermischen, bis die Masse homogen ist. Alles beiseite stellen.

Zutaten für vier Manakish

500 Gramm Mehl 550
300 ml Wasser
1 Teelöffel Zucker
2 Gramm Trockenhefe
1 Esslöffel Salz
1 Esslöffel Olivenöl

Zatar Manakish zubereiten

  1. Mehl, Zucker, Hefe und Salz gut vermischen und das Wasser hinzufügen.
  2. Circa 5 Minuten kneten und danach das Öl hinzufügen und so lange weiter kneten, bis das Öl vollständig eingearbeitet ist und der Teig weich und homogen ist.
  3. Den Teig mit einem Küchentuch abdecken und etwa vier Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen
  4. —— Wartezeit: 4 Stunden ——
  5. Den Teig in 4 Stücke teilen und zu kleinen Kugeln rollen. Diese 15 Minuten ruhen lassen.
  6. Den Backofen in der Zwischenzeit auf 200 Grad Ober- und Unterhitze aufheizen.
  7. Die Teigkugeln mit einem Nudelholz ausrollen, der Fladen sollte am Ende eine Dicke von 5 Millimeter haben.
  8. Den Fladen auf Backpapier auf ein Backbkech legen. 
  9. Mit den Fingern Mulden in den Teig drücken.
  10. Zatar in die Mitte des Teigs geben und von innen nach außen verstreichen.
  11. Manakish im Backofen goldbraun backen, die Zitrone drüber träufeln und noch warm genießen.

Nährwerte pro Portion


876 40g 32g
Kalorien   Fett   Eiweiß

Mehr Informationen zur Brennwertberechnung gibt es hier.

 

manakish teigballen kaese Salamico

Den Teig zu Ballen formen und den Käse klein schneiden oder reiben.

manakish zatar kaese mischung Salamico

Zatar, Käse, Olivenöl und das Wasser in einer Schüssel vermengen.

Anzeige

Waldis Pizza

manakish teig ausbreiten Salamico

Den Teig mit einem Nudelholz ausbreiten und auf Backpapier legen und mit dem Finger Mulden in den Teig drücken.

manakish belegen Salamico

Die Mischung auf dem Fladen verteilen. 

manakish backen Salamico

Die Manakish im Backofen auf mittlere Stufe so lange backen, bis sie goldbraun sind. 

manakish fertig Salamico

Zatar Manakish mit Zitrone beträufeln und noch warm essen.

"

1000 Buchstaben übrig


Schon gebacken?

Pizza Avocado: Guacamole und Schinken

Pizza Avocado

Ab und an muss es bei einer Pizza auch mal etwas experimenteller sein. Hier habe ich Tomaten gegen eine Avocado getauscht und eine grüne Pizza gebacken. Eine Kombination, die lecker schmeckt und die Gäste überrascht. 

Grundrezept: Pizza vom Backblech – Pizza…

Pizza vom Backblech ist nicht gleich Pizza vom Backblech. Vor allem dann nicht, wenn sie nach römischer Art zubereitet wird. In diesem Gastbeitrag von Julia Ma erfahrt ihr, wie man eine richtig gute Blechpizza selber macht und wie lange man...

Pizza-Belag Ideen: Pizza Blumenkohl mit …

Diese vegetarische Pizza ist alles andere als gewöhnlich. Die weiche Cremigkeit der Béchamel, die Würze des St. Agur-Blauschimmelkäses und die Kombination des Blumenkohls und der Haselnüsse sorgen für eine besondere, aber ausgewogene Mischung.

Vegetarische Pizza mit Aubergine, Pfiffe…

Wenn sich vegetarischer Besuch ankündigt, wird es bei immer etwas experimenteller. Auch dieses Mal landeten Sachen auf der Pizza, die für andere Nuancen sorgen, als die herkömmliche Variante mit Wurst. 

Geballtes Wissen in den Salamico eBooks

pizzastahl ebook Cover Salamico PinsaRomanaCover Salamico