Pizzastahl einbrennen: So geht's

Damit dein Pizzastahl lange hält, musst du ihn einbrennen – genauso wie man es von gusseisernen Bratpfannen kennt. Der Grund: Rost und Korrosion des Stahls zu verhindern. Das Einbrennen hilft auch, eine Antihaft-Oberfläche auf dem Pizzastahl zu entwickeln, die verhindert, dass die Pizza anhaftet. Hier erfährst du, wie man einen Pizzastahl richtig einbrennt. 

Bevor es losgeht klären wir die Frage: Was bedeutet Einbrennen?

Beim Einbrennen wird ein Öl mit hohem Rauchpunkt hinzugefügt und der Pizzastahl anschließend der Hitze ausgesetzt. Das Ziel des Einbrennen ist es, Korrosion zu verhindern und eine Schutzschicht hinzuzufügen, die Rost verhindert. Außerdem wird eine Antihaft-Oberfläche auf dem Stahl erzeugt, die das Anhaften reduziert.

Was du zum Einbrennen des Pizzastahls benötigst

Um den Stahl einzubrennen, benötigst du ein neutrales Öl mit hohem Rauchpunkt. Neutral sollte es sein, um zu vermeiden, dass es deiner Pizza Geschmack verleiht, wenn du den Stahl später verwendest. Ein Öl mit hohem Rauchpunkt benötigst du, um ein Verbrennen zu verhindern, wenn du das Öl während des Einbrennens erhitzt. Ein hoher Rauchpunkt ist definiert als 175°C oder höher. Beispiele für Öle mit hohem Rauchpunkt zum Einbrennen sind:

Anzeige

Kokosnussöl
Traubenkernöl
Erdnussöl
Rapsöl
Sonnenblumenöl

Du kannst auf einen der oben genannten Öle zurückgreifen. Nimm am Besten das, was du zu Hause hast.

Einbrennen Schritt-für-Schritt

1. Reinige den Pizzastahl

Vor dem Einbrennen, solltest du den Pizzastahl reinigen. Am Besten einigt sich die raue Seite eines Spülschwamms und etwas Wasser. Wichtig: Bevor es losgeht, muss der Stahl ganz trocken sein.

2. Dünne Schicht Öl auftragen

Verteile eine dünne Schicht Öl auf der Oberfläche des Pizzastahls. Wischen das überschüssige Öl mit einem Papiertuch ab, damit die gesamte Oberfläche eine gleichmäßige, dünne Ölschicht bekommt.

3. Back den Stahl im Backofen

Stell den Pizzastahl in den kalten Backofen, schalte den Ofen ein und lasse ihn auf 175 °C aufheizen. Dann lass ihn 1 Stunde im Ofen.

Während des Backens kann der Stahl dunkler werden, aber keine Sorge, das ist ganz natürlich. Jedes Mal, wenn du deinen Pizzastahl verwendest wird er etwas mehr Farbe bekommen. Gebrauchsspuren sind generell kein Problem, solange sich keine Essensreste auf dem Stahl befinden. Die solltest du entfernen, da sie sonst weiter verbrennen und zu qualmen anfangen.

4. Vollständig abkühlen lassen

 

 

"

1000 Buchstaben übrig


Schon gebacken?

Schwarzwald-Döner: Party-Food mit Badisc…

Wenn man an Essen aus dem Schwarzwald denkt, muss es nicht immer Kirschtorte sein. Der Südwesten Deutschlands hat viele kulinarische Highlights. Mit dem Schwarzwald-Döner gibt es nun einen neuen Eintrag auf der Speisekarte. Badisches Schäufele, Feldsalat und Laugen-Fladenbrot bilden die...

Krosser Pizzateig mit Reismehl und Weize…

Natürlich besteht eine traditionelle italienische Pizza aus Tipo 00 Mehl. Aber manchmal muss man auch mal etwas experimentieren und andere Mischungen ausprobieren. Hier habe ich etwas Reismehl verarbeitet und so eine Pizza bekommen, die außen knackig aber innen immer noch...

Knusprige Pizza-Toast-Rolle: Ein mühelos…

In der Hektik des Alltags sehnt sich jeder nach unkomplizierten Genüssen, die den Gaumen betören und die Seele beleben. Die Antwort auf diese Sehnsucht? Die Pizza-Toast-Rolle – ein wahres Meisterstück der Leichtigkeit und des Geschmacks! Schlicht in der Zubereitung, aber...

Pizza Prosciutto: Rezept mit 100 Prozent…

Mit Biga bekommst du relativ schnell und einfach eine leckere und bekömmliche Pizza auf den Teller gezaubert. Hier erfahrst du, wie es mit der No-Stress-Technik nach Roberto Susta klappt. 

Geballtes Wissen in den Salamico eBooks

pizzastahl ebook Cover Salamico PinsaRomanaCover Salamico