Mozzarella sollte man so frisch wie möglich essen – idealerweise an dem Tag, an dem er hergestellt wurde. Da aber die Wenigsten neben einer Käserei wohnen, gibt es eigentlich nur eine Möglichkeit, wenn man den Pasta-Filata-Käse möglichst jung verzehren möchte: Den Mozzarella selbst herstellen. Das macht deine Pizza noch unwiderstehlicher oder peppt natürlich auch deine Caprese auf. 

Natürlich ist es durchaus etwas aufwendig, Mozzarella selbst zu machen. Man benötigt die richtigen Utensilien, wie beispielsweise ein gutes Thermometer, ein Käsetuch und neben der Zeit auch noch das nötige Know-how.

Daher habe ich mir meinen Freund Thorsten mit ins Boot geholt, der mich nicht nur mit Wachteleiern versorgt, sondern auch Erfahrung in der Käserei mitbringt.

Anzeige

Ein wichtiger Punkt, den man beim Mozzarella machen beachten muss: Verwende die richtige Milch. Ein hoher Fettgehalt ist wichtig, noch entscheidender ist aber die Aufbereitungsart der Milch. Sie darf auf keinen Fall ultrahocherhitzt oder in einer anderen Art und Weise länger haltbar gemacht worden sein. Sollte also das Wort „länger haltbar“ auf der Packung stehen, solltest du die Milch meiden. Das wird am Ende leider nichts. Und statt auf der Pizza landet die Milch sonst leider in der Tonne. 

Mozzarella herstellen im Team – mach eine Pizza-Party draus

Natürlich kann man Mozzarella auch problemlos alleine herstellen. Wir haben aber ein kleines Event daraus gemacht. Gemeinsam also den Käse produziert, ihn danach auf Pizza gepackt und mit gutem Rotwein einen lustigen Abend verbracht.

Wie lange dauert es, bis der Mozzarella fertig ist?

Wie schon oben beschrieben sollte man Mozzarella immer so frisch wie möglich essen. Dennoch benötigt der Käse auch eine gewisse Ruhezeit. In vielen Rezepten findet man hierfür unterschiedlich lange Zeitangaben. Wir haben insgesamt für alles drei Stunden gebraucht, bis der Mozzarella auf der Pizza gelandet ist und manche empfohlenen Wartezeiten auch unterschritten. 

Folgende Utensilien benötigst du, um Mozzarella selber zu machen

  • Sieb
  • Käsetuch
  • 2 große Kochtöpfe
  • Thermometer
  • Einmalhandschuhe
  • Eiswürfel
  • Schüssel für die Eiswürfel

Das brauchst du alles für frischen Mozzarella

3 Liter  3 Liter frische Vollmilch, nicht "länger haltbar"
1 TL Zitronensäure
25 Tropfen  Lab
125 ml kaltes Wasser

 So stellst du deinen eigenen Mozzarella her

  1. Die Zitronensäure mit 100 ml kaltem Wasser mischen.
  2. Diese Mischung langsam in die kalte Milch einrühren.
  3. Milch bei mittlerer Temperatur auf 37 Grad erhitzen und dann sofort vom Herd nehmen.
  4. 25 Tropfen Lab in 50 ml kaltes Wasser einrühren und die Mischung in die Milch rühren. Die Milch dann mit einem Schaumlöffel sofort still legen, sodass sie sich nicht mehr bewegt.
  5. Nun alles 15 Minuten stehen lassen und nicht bewegen.
  6. Es sollte ein dicker Bruch auf der Oberfläche entstanden sein. Diesen mit einem Messer in zwei Zentimeter große Quadrate schneiden.
  7. Molke und Bruch langsam im Topf auf 46 Grad erhitzen.
  8. Mit einem Kochlöffel langsam am Rand des Topfs entlang rühren.
  9. Den Topf runter vom Herd nehmen und alles stehen lassen. 120 Minuten wäre super, es reicht aber auch eine Stunde.
  10. Einen Sieb mit dem Käsetuch auslegen und über einen neuen Topf hängen.
  11. Nun den Käsebruch mit einem Schaumlöffel aus der Molke heben und in dem Sieb abtropfen lassen.
  12. Die Käsemasse fest in dem Tuch auspressen und dabei die austretende Molke aufsammeln.
  13. Die Molke nun auf circa 80 Grad erhitzen.
  14. Die Käsemasse in circa sieben Zentimeter große Würfel schneiden, dann die Einmalhandschuhe anziehen.
  15. Mit dem Schaumlöffel die Käsemasse circa 10 Sekunden in die heiße Molke tauchen.
  16. Nun die Käsewürfel dehnen, falten, platt drücken und weiter falten.
  17. Die letzten beiden Schritte vier Mal wiederholen, bis die Masse elastisch geworden ist.
  18. Nun eine Kugel formen und diese dann in eine Schüssel mit den Eiswürfeln legen. Diese dort dann circa eine viertel Stunde ziehen lassen.
  19. So frisch wie möglich genießen.

Bei uns sind aus den 3 Liter Milch ungefähr 600 Gramm Mozzarella entstanden. Wir hielten das für etwas wenig und haben beim Hersteller des Labs nachgefragt. Anscheinend gibt es hier große Unterschiede bei der Milch, die man verwendet. Die Menge ist tatsächlich verhältnismäßig gering, aber dennoch voll im Rahmen. 

Aber die 600 Gramm Mozzarella waren nicht das einzige Highlight, das wir aus den drei Liter Milch produziert haben. Die übrig gebliebene Molke solltest du unbedingt aufheben, denn aus ihr kann man leckeren und frischen Ricotta machen, der deine Pizza auf ein nächstes Level hebt.  

Anzeige
Waldis Pizza

Hier wurde der Bruch gerade in kleine Würfel geschnitten. 

Mehr Artikel über Mozzarella

Eine Studie belegt: Darum ist Mozzarella der beste Käse für Pizza

Beim Käse auf der Pizza sind sich vermutlich alle einig: Es muss Mozzarella sein. Aber einfach nur, weil es schmeckt?...

Fior di latte oder Büffel-Mozzarella: Welcher Käse kommt auf die Pizza?

Wenn es um Käse auf der Pizza geht, gibt es viele Unklarheiten: Kommt Büffelmozzarella auf die Pizza oder doch eher...

Mozzarella auf der Pizza zu flüssig: Das hilft gegen die Feuchtigkeit

Jeder Pizzabäcker kennt vermutlich das Problem mit der feuchten Pizza: Der Mozzarella auf der Pizza ist total zerlaufen und der...

Der beste Käse für die Pizza: Was ist der Unterschied zwischen Fior di latte u…

Jeder Hobby-Pizzabäcker kennt die Qual der Wahl vor dem Supermarkt-Regal: Mozzarella aus Kuhmilch oder Büffel? Hier erfahrt ihr den Unterschied...

"

portrait Salamico

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Anregungen? Dann lass doch einen Kommentar da. Ich freu mich über dein Feedback!

Liebe Grüße,
Dominik von Salamico

1000 Buchstaben übrig


Suche

  

Folge uns auf Instagram

Kommentare

Dominik
8 Tage 14 Stunden

Hey Uwe, halte mich gerne auf dem Laufenden, wie die Pizza geworden ist. Ich – und viele Leser - habe mit dem Rezept gute ...

Dominik
8 Tage 14 Stunden

Ah, Danke für den Hinweis. Hab den Feigling aus dem Ofen geholt und durch einen Teigling ersetzt. #damnautocorrect

Frank
8 Tage 18 Stunden

Schritt 13 hat mir besonders gefallen. Ich hoffe, der Feigling ist schön knusprig geworden.

Uwe Dörnenburg
11 Tage 4 Stunden

Hallo lieber Dominik, ich wage es zu behaupten, dass ich kein schlechter Koch bin aber mit einer Pizza habe ich immer meine P ...

Reinhard
23 Tage 14 Stunden

Ich habe es ausprobiert und kann die Begeisterung nicht vollumpfänglich teilen. Aber mein Geschmack kann natürlich nicht d ...

Schon gebacken?

Pizza mit Schinken, Kürbis und Gorgonzo…

Pizza Kürbis Gorgonzola

Gorgonzola mit Kürbis passen hervorragend auf eine Pizza. Wer nicht ohne Fleisch auskommt, kann dem Ganzen mit einem Schinken eine Würze verpassen, die diese Pizza unvergesslich macht.   

Einfacher Partysnack: Schnelle Mini-Calz…

Sind das jetzt nun kleine Calzone, gebackene Panzerotti oder am Ende Tortellini aus Pizzateig? Egal! Die kleinen Gebäcke sind einfach lecker und ideal für eure nächste Party.

Schnizza: Die leckerste Low-Carb-Pizza d…

Du meidest Pizza, weil du dir keine Kohlenhydrate einverleiben möchtest? Dann probier es doch mal mit einer Schnizza – Schnitzel meets Pizza! Fleisch statt Weizenmehl, Proteine statt Kalorien und garantiert Gluten-frei. Auch für Paleo-Fans ist die Variante geeignet.  

Brezeln und Laugenbrötchen selber mache…

Laugenbrezel oder -brötchen gehen eigentlich immer – besonders zum Frühstück. Und da der Teig dieses Rezepts hervorragend über Nacht im Kühlschrank geht, hat man problemlos am Sonntagmorgen frisches Gebäck, das deutlich aromatischer und leckerer ist, als was euch die Aufback-Bäckerei...